Collaboration

Gemeinsam mehr erreichen - moderne Teamarbeit in Unternehmen

Die Bewältigung einer Aufgabe, die Durchführung eines Projekts, immer dann, wenn sich mehrere Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen gemeinsam um eine Lösung bemühen, spricht man von Collaboration (im Deutschen Kollaboration/Zusammenarbeit).

Dabei kann es eine räumliche oder organisatorische Trennung der Projektteams geben. Damit können sich Mitglieder des Teams an unterschiedlichen Unternehmensstandorten oder in verschiedenen Abteilungen aufhalten. Auch die Einbindung externer Dienstleister ist denkbar und möglich.

Innerhalb der Unternehmen wird die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern immer wichtiger für den wirtschaftlichen Erfolg. Diesbezügliche Aufwände für Meetings oder andere Kommunikations- und Austauschprozesse sollten sich daher an einer effizienten und strukturierten Zusammenarbeit orientieren. Collaboration-Tools (auch als Groupware bezeichnet) helfen dabei, solche Strukturen initial anzulegen und fortlaufend zu optimieren.

Diese Lösungen müssen neben unterschiedlichen Hardware-Anforderungen (bspw. Stationäre Rechner, mobile Endgeräte, Tablet-Computer, etc.) auch die verschiedenen Kommunikationsformen berücksichtigen, die heutzutage zum Tagesgeschäft gehören. Dazu zählen klassisch E-Mails, aber auch Videokonferenzen und instant messaging.

Die etabliertesten Lösungen kommen hier u.a. von IBM (IBM Notes vorher Lotus Notes), Novell (Groupwise) oder Microsoft (Microsoft Sharepoint). Moderne Lösungen, wie beispielsweise Jam von SAP beinhalten auch immer mehr Funktionen im Bereich cloud computing oder social media.

Collaboration muss nicht in Echtzeit stattfinden. Bei asynchroner Collaboration arbeiten die Teammitglieder nicht gleichzeit an den Aufgaben, sondern zeitversetzt.

Innerhalb der Collaboration-Tools lassen sich Ideen zusammentragen und visuell aufbereiten, Informationsquellen liegen oft in Form von Filesharing-Lösungen (oft cloud-basiert) vor und gewährleisten so, einen schnellen Zugriff auf Daten.

Weitere Consulting-Themen

Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebot

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.