Hybrid-Collaboration

Digitale vs. analoge Zusammenarbeit oder die Königsdisziplin Hybrid-Collaboration!

Autor: Barbara Wietasch (» Wietasch und Partner)

Was wenn „Nach-Corona“ – „Mit-Corona“ heißt… wenn auch nur für ein Paar Jahre?

Ganz plötzlich hat sich die Arbeit verändert. Die Lernkurve der letzten Wochen ist für uns alle exponentiell hoch, Kurzarbeit, Home-Office, globale Online-Konferenzen mit mehreren hundert  Teilnehmern. Zoom, Google und Microsoft liefern sich einen unglaublich spannenden Konkurrenzkampf. Neue Tools, neue Ansprechpartner… und die Frage ist, was passiert, wenn der Lockdown aufgehoben wird? Wie sieht die „Neue Normalität“ aus? Oder gilt „The same procedure as every year“?

Im HR Netzwerk der „Public Organiations“ in Wien diskutieren die Verantwortlichen darüber, wie sie ihre Mitarbeiter auf dem Weg ins „New Normal“ begleiten können. Home-office hat sowohl auf Arbeitgeber- und -nehmerseite eine hohe Akzeptanz durch die Kosten- & Zeitersparnis. Neue Gesundheits- oder Sicherheitsanforderungen vs. Effektivität, Produktivität. „The New Normal“ ist nicht entweder digital oder analog sondern beides gleichzeitig: The Hybrid Collaboration!

Und genau darauf baut die Planung einer internationalen Business-School auf: Das nächste Wintersemester kommt bestimmt und damit die Herausforderung, sowohl Studierende in ihren Heimatländern online zu unterrichten wie aber auch die Kollegen am Campus. Gleichzeitig! Hybrid Collaboration! Digitale Kompetenzen, didaktischer Grundrahmen, technische Umsetzung sowie die entsprechenden Lernmethoden müssen sowohl für den Präsenz- wie auch den Online-Unterricht genauestens abgestimmt werden. Und zwar für beides gleichzeitig!

Das gleiche Szenario wird sich in allen Schulen abspielen. Aufgrund der Abstandsregelungen werden ein Teil der Schüler im Home-Schooling und der andere Teil im Class-Room-Teaching sein. Gleichzeitig, um einen einheitlichen Wissenstand zu garantieren!

Welche technischen Herausforderungen müssen erfüllt werden? Technische Plattformen, digitale Kompetenzen der Lehrer? Hybrid Learning!

Und wie deklinieren wir das im Unternehmenskontext?

Coffee-Corner morgens um 8.00 Uhr… die einen stehen in der Kaffeeküche – die anderen sind im Home-office… informeller Talk kombiniert mit Gesprächsreihenfolgen, vorausgesetzt das WLAN funktioniert, die Moderation ist fair, alle kommen zu Wort, Zeitzonen und unterschiedliche Sprachen werden berücksichtigt! Doch Getränke sowie die Snacks im Büro kommen aus der Kaffeekasse. Und im Home-Office?

Projektabsprache um 11.00 Uhr, die einen sitzen im „Projekt-Haus“, weit auseinander stehende Schreibtische, und die auswärtigen Kollegen werden über Zoom, Teams oder Google eingeblendet, der Bildschirm wird für die Dokumentation geteilt,  doch der erste Werkzeug-Dummy  steht in 3D im Raum. Kamera, Moderation, Dokumentation, Team-Building-Elemente, Umgang mit der Technik… die Lernkurve steigt weiter!

Weltweite Konferenzen, Präsenz und Digital gemischt, Reisesperren, Budget-Knappheit… die die schon immer im Headquarter waren, nehmen Präsenz ein… alle anderen sind gleichzeitig digital dabei. Platzhirschen, Muttersprachler, Moderationskompetenz, Technische Funktionalitäten … in der digitalen Welt ist wenig Platz für „zwischen den Zeilen“ im face2face laufen schnell mal informelle Absprachen, es gilt: Durchs Reden kommen die Leut´ zsamm“.

Hybrid Collaboration bedeutet Präsenz- und Digitale Formate gleichzeitig anzuwenden, und diese für alle im selben Moment und möglichst live erlebbar zu machen. Den virtuellen Rahmen mit dem klassischen Umfeld zur selben Zeit – zu verknüpfen: Das ist die Königsdisziplin!

Und es gilt in beiden Settings:

  • Die digitale Fitness voranzutreiben ebenso wie Vertrauen und Vorbildfunktion aufzubauen
  • Team Performance sicher zu stellen ebenso wie People & Culture zu unterstützen
  • Customer- ebenso wie Employee-Journey im Blick zu haben
  • Agilität und New Work zu üben
  • Sharing is caring
  • und das Credo: 80 ist das neue 100!

» Weiterführende Informationen

» Zur Website der Autorin: Wietasch und Partner

Weitere Consulting-Themen

Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebot

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.